Ein Asylzentrum der besonderen Art

Im RaBe-Info geht es heute um die Wiedereröffnung eines Asylzentrums der «besonderen Art» im Kanton Neuenburg und um die unglaubliche Geschichte des Frauenwahlrechts. Podcast der ganzen Sendung:
Im RaBe-Info geht es heute um die Wiedereröffnung eines Asylzentrums der «besonderen Art» im Kanton Neuenburg und um die unglaubliche Geschichte des Frauenwahlrechts. Podcast der ganzen Sendung:
Im RaBe-Info geht's heute um das grösste kantonale Waldreservat, um die gestrige "Stop-Isolation-Demo" in Bern und um den umstrittenen äthiopischen Ministerpräsidenten und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed. Podcast der ganzen Sendung:
Die BAG-Weisung «zuhause bleiben» bedeutet für manche Menschen eine besonders grosse Herausforderung: Sowohl für diejenigen, die kein Zuhause haben, als auch für Opfer von häuslicher Gewalt. Und wie schafft es das Staatsekretariat für Migration SEM, trotz Corona-Krise im Asylbereich fast «courant normal» zu erhalten?
© Alice Kolb
Harsche Kritik an beschleunigten Asylverfahren, die Weltstillwoche macht auf missliche Umstände für stillende Mütter aufmerksam und das Naturhistorische Museums rehabilitiert den T-Rex. Dies und mehr gibts in der heutigen Info-Sendung hören:
Asylsuchende mit guten Chancen auf ein Bleiberecht in der Schweiz warten oft jahrelang auf den Entscheid. Das sei rechtswidrig, stellen verschiedene Organisationen fest. Und: Bern virtuell und digital - Geoinformation Stadt Bern tut viel mehr, als nur in orangen Westen die Stadt zu vermessen. Dies und mehr gibts im heutigen Info-Podcast zu hören:
In Berlin wurde 2016 die erste Kollektivunterkunft für LGBTIQ-Geflüchtete eröffnet. Als besonders schutzbedürftige Gruppe werden LGBTIQ-Geflüchtete in einem höheren Ausmass professionell betreut, als das in regulären Kollektivunterkünften die Regel ist. Annette Uehlinger arbeitet als ... >
Die junge Uganderin Lynn musste unfreiwillig ihr Heimatland verlassen. Als lesbische Frau war sie in Uganda Gewalt ausgesetzt und ihr Leben war in Gefahr. Seit etwas mehr als 2 Jahren lebt Lynn nun in der Schweiz. Im Zuge des Asylverfahrens muss sie sehr viel Privates über ihre Sexualität preisgeben. Wie beschämend sich dies anfühlt, hat sie unserer Redaktorin Saima Sägesser erzählt.
„Wir müssen mehr über das Thema LGBTIQ Geflüchtete im Asylwesen sprechen, damit auch ein gewisser Druck auf die Behörden ausgeübt werden kann. In der Theorie klingt das Asylverfahren meist gut, die Praxis in dem Bereich ist aber noch immer eine Baustelle“, sagt die Rechtsberatung für Menschen in Not. Susanne Grädel sucht ... >
-ganze Sendung-
Hand in Hand mit einem geliebten Menschen durch die Strassen zu bummeln ist bei uns so selbstverständlich, wie das Zähne putzen vor dem Schlafen gehen. In anderen Länder kann das lebenbedrohlich werden. Zum Beispiel dann, wenn zwei Frauen oder zwei Männer Händchen halten. Viele Menschen müssen aus ihren Heimatländern flüchten, zum Beispiel in die Schweiz, denn sie werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt. Subkutan fühlt den Schweizer ... >
Die Dolmetscherin Eine Asylanhörung ist für Gesuchstellende die oft erste und letzte Chance ihre Asylgründe zu erläutern. Was sie/er sagt, wird von einer Dolmetscher/in übersetzt. Diese Übersetzung ist eine hoch anspruchsvolle kommunikative Transferleistung, für den Asylsuchende von existenzieller Bedeutung. Ein Beitrag von Daniela Ruocco. Stellenbeschrieb Dometschende beim >