Büchermesse der besonderen Art

Die anarchistische Büchermesse braucht mehr Platz und Fahrende in der Schweiz mehr Spontan-Halteplätze. Darum geht's in unserem heutigen Infojournal. Podcast der ganzen Sendung:
Die anarchistische Büchermesse braucht mehr Platz und Fahrende in der Schweiz mehr Spontan-Halteplätze. Darum geht's in unserem heutigen Infojournal. Podcast der ganzen Sendung:
Menschen mit fahrender Lebensweise brauchen Plätze, auf denen sie mit ihren Wohnwagen spontan halten, für einige Tage verweilen und ihrer Arbeit nachgehen können. Fahrende Jenische, Sinti und Roma brauchen Spontan-Halteplätze. In der durchregulierten Schweiz scheint dies auf den ersten Blick ein Ding der Unmöglichkeit. Gemäss eines von der Stiftung «Zukunft für Schweizer Fahrende» in Auftrag gegebenen >
Die Themen des heutigen Infos: Was das Bundesgericht über einzelne Artikel des neuen Berner Polizeigesetzes entschied, wie die Pfadi versucht, das Vereinsleben aufrechtzuerhalten, und warum es den Tag der Arbeit noch immer braucht. Podcast der ganzen Sendung:
Soll in Wileroltigen ein Transitplatz für ausländische Fahrende geschaffen werden oder nicht? Über genau diese Frage kann die kantonale Stimmbevölkerung bei den Abstimmungen vom 9. Februar befinden. Bei uns im RaBe-Info kreuzen Pro und Contra heute die Klingen. Podcast der ganzen Sendung: An der Autobahn Bern-Murten, soll es einen Platz für 36 Wohnwagen und maximal 180 ausländische Fahrende geben. Der Kredit dafür beträgt 3,3 Millionen Franken und wurde vom Grossen Rat ... >
Mit der Ausstellung «Latscho Diwes - Sinti – die unbekannteste Minderheit der Schweiz» öffnen sich die Sinti erstmals der ... >
Heute im Info berichten wir über die Angriffe der Türkei auf das kurdische Afrin, die Angriffe von Rechtsextremen auf linke Zentren in Griechenland und eine Ausstellung über Fahrende im Progr.
Heute im Info sprechen wir über den türkischen Militärangriff auf die Stadt Afrin, fragen nach, inwiefern die neue "Lex Fahrende" diskriminierend ist und besuchen die neue Ausstellung im Bernischen Historischen Museum.
Mit einer Protestzeitung demonstrieren Medienschaffende von Der Bund und Berner Zeitung gegen die Abbaupläne der Tamedia. Mit einer Klage kämpft die Gesellschaft für bedrohte Völker gegen antiziganistische Inserate. Mit Angst, Stress und dem alltäglichen Wahnsinn beschäftigen sich libanesisch-schweizerische Performance-KünstlerInnen im >
Woher stammen unsere Vorurteile gegenüber den Reisenden? Subkutan-Redaktorin Lena Glanzmann sucht Antworten im Gespräch mit Christoph Wiedmer, dem Präsidenten der Gesellschaft für Bedrohte Völker (GfbV).
Ein Gespräch über Minderheitenrechte anlässlich der Feckerchilbi - Freidenkende fordern einmal mehr Trennung von Kirche und Staat Auf der Berner Schützenmatte beginnt heute die Feckerchilbi. Bis heute kämpfen die Jenischen um Anerkennung ihrer Sprache, Kultur und Lebensweise. Ein Interview mit Daniel Huber, Präsident der Radgenossenschaft der Landstrasse Die ... >
Seit hunderten von Jahren gibt es sie, die Feckerchilbi. Zum ersten Mal findet der grösste Kulturanlass der Jenischen dieses Jahr in Bern statt. Tom Hänsel hat sich mit Venanz Nobel vom Organisationskommittee unterhalten.