In 10 Tagen heissts: Bye Mühleberg!

Das RaBe-Info heute mit Beiträgen über die Abschaltung des AKWs Mühleberg, über die Wirtschaftssanktionen gegen Kuba und über die Auswirkungen des Klimawandels in Zentralamerika.
Das RaBe-Info heute mit Beiträgen über die Abschaltung des AKWs Mühleberg, über die Wirtschaftssanktionen gegen Kuba und über die Auswirkungen des Klimawandels in Zentralamerika.
Mit welcher politischer Philosophie könnten wir die Klimakatastrophe verhindern? Warum handeln Schweizer Migrationsbehörden sehr willkürlich, wenn Kulturschaffende aus anderen Ländern hierzulande auftreten wollen? Antworten im aktuellen RaBe-Info:
Die Gewerbepolizei will keine Bewilligung erlassen zur öffentlichen Übertragung der Fussball-WM in Frankreich, noch heute fällt es vielen Frauen schwer über Sexualität zu sprechen und kein anderes Thema sorgt derzeit für so rote Köpfe wie die Diskussion um die Klimakatastrophe. Das und mehr gibts in der heutigen Info-Sendung zu hören:
Die Klima-Allianz schlägt Alarm und fordert zu Protesten auf, das Zentrum für politische Schönheit bringt Rechte dazu, sich selber zu denunzieren und das 80-jährige Radiohörspiel «War of the Worlds» dient auch heute noch als Lehrstück der Mediengeschichte. Das und mehr gibts im heutigen Info-Podcast zu hören.
Im heutigen Info dreht sich alles um den Kampf gegen die Klimakatastrophe, wir berichten über die Revision des CO2-Gesetzes, über welche ab heute im Parlament diskutiert wird, über Forderungen der Kleinbäuer*innen an die Weltklimakonferenz in Katowice, welche gestern angefangen hat und über die Gefahren, welche Geo-Engineering Technologien mit sich bringen.
Die Schweiz braucht dringend ein unterirdisches Lager für Atommüll. Doch das ist leichter gesagt als getan. Und die Schweiz ist ab Sonntag offiziell Mitglied des Pariser Klimaübereinkommens. Das bedeutet eine Menge Arbeit für den Bundesrat.
Heute Thema im Info: Die zunehmenden Einschränkungen der Bewegungsfreiheit für Asylsuchende und der neuste Stand in Sachen Klimaforschung.
Der Klimawandel ist keine Frage des Glaubens, sondern eine Tatsache, sagt der renommierte Klimaphysiker Thomas Stocker gegenüber RaBe. Soeben wurde bekannt, dass er die Schweizer Version des Nobelpreises, den Marcel-Benoist-Preis, gewinnt. Thomas Stocker forscht seit über dreissig Jahren im Bereich ... >