Subkutan
10 Jahre Subkutan

In der heutigen Sendung dreht sich fast alles um die Sendung Subkutan. Subkutan feiert sein 10-Jähriges Jubiläum. Im Interview mit Irene Müller (die Verantwortliche für die Sendung) findet Stéphanie von Botz3000 mehr für euch heraus. Subkutan beleuchtet jeden Mittwoch ein Thema aus Kultur, Gesellschaft, und Alltag. "Subkutan: Kultur, die unter die Haut geht." Unter anderem erwartet dich Folgendes: Was ist Lachyoga und wie verläuft ... >
Klänge für die Allerkleinsten

Wie kann Musiktherapie zu frühgeborene Kinder auf der Intensivstation unterstützen? Wie wirken die Klänge auf das Gehirn der Frühgeborenen? Und wie werden die Eltern miteinbezogen? Die Musiktherapeutin Friederike B. Haslbeck arbeitet und forscht in der Klinik für Neonatologie am Universitätsspital Zürich und ist Teil der ... >
Tauschen und Teilen was das Zeugs hält

Der Berner Unkommerzielle Marktplatz ist ein virtueller Raum, ein Telegram-Chat, wo Dinge geteilt, getauscht oder gesucht werden können. Jede*r kann dem sogenannten Unko per Link beitreten und unkommerziell, das heisst ohne Geld, Objekte loswerden, ausleihen, erstehen oder tauschen. Was dort getauscht wird und wie so ein unkommerzieller ... >
Bsitz – mal andersch!

ganze Sendung
Meins, Deins! Hand aufs Herz – wir alle besitzen unzählige Dinge, die wir selten bis nie brauchen. Da stellt sich die Frage, ist es nicht an der Zeit unser Verständnis von Besitz flexibler zu gestalten und neue Perspektiven zuzulassen? Wir haben 3 Projekte in Bern unter die Lupe genommen, die neue Perspektiven auf den herkömmlichen Besitz ... >Alt und frei von Erwartungen?

2Das wollte Susanne Grädel von den beiden Seniorinnen Charlotte Häfeli und Elisabeth Zulauf wissen. Beide machen ebenfalls Radio – in der Sendung Silbergrau. Sie erzählen in dieser Collage, mit welchen Erwartungen sie aus der Gesellschaft und ihrem Umfeld konfrontiert werden und wie sie damit umgehen. Ebenso blicken sie auf ihr Leben zurück ... >
Erwartungen an mein Alter?

ganze Sendung
Wie fest bestimmen wir – und wie stark lassen wir uns von gesellschaftlichen Erwartungen lenken? Wie sehen das junge Menschen, die teilweise noch auf der Sinnsuche sind? Und gibt es ihn im hohen Alter noch, den Erwartungsdruck? Doch halt….es gibt ja nicht nur Jung und Alt. Sondern auch Menschen in der mittleren ... >Zirkus

Manege frei! In der heutigen Sendung entdecken wir die glitzernde Welt des Zirkus. Wir lauschen einem ehemaligen Zirkusartisten, der von seiner Welttournee erzählt. Und wir erfahren, wie sich der Zirkus im Laufe der Geschichte verändert hat. Susanne Grädel und Samuel Schwegler begleiten dich durch die Sendung und reden unter anderem darüber, wie rassistisch der Zirkus der Vergangenheit war, welche Alternative es zu Tieren in der Manege gibt und was es braucht, um einen eigenen Zirkus zu ... >
Die blaue Blume – zwischen Sehnsucht und Kampfansage

Bildhinweis: Fritz von Wille, Die blaue Blume
Weil sie sich der sich schnell wandelnden Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts entziehen wollten, verzehrten sich viele Schriftsteller der Romantik nach der blauen Blume. In dieses imaginäre Wundergewächs wurde alles hineinprojiziert, was Aufklärung und Moderne fern war: Sehnsucht, ... >Blumen: Was hinter der hübschen Erscheinung steckt

Hach, wer erfreut sich nicht über den Anblick einer üppigen Blumenwiese oder eines prachtvollen Strausses? Die bunten Blüten entzücken und gehören fest ins Geschenke-Repertoire. Da geht aber noch mehr! In dieser Subkutan-Sendung ergründen wir die Bedeutung der blauen Blume in der Romantik, beleuchten die Kulturgeschichte des Edelweiss und zeigen, wie nachhaltig Schnittblumen sein können.
Die ... >
Filmarchiv – ein Balanceakt

Im der Kinemathek Lichtspiel in Bern werden vorwiegend Amateurfilme, Werbefilme aus der Region oder alte Schulungsfilme archiviert. Was passiert nun aber, wenn sie Filme erhalten, deren Inhalte eklig, abschreckend oder einfach schwierig einzurordnen ist? Und wie wird entschieden, ob ein Film archiv-würdig ist? Jeannette Wolf hat dazu ... >
Unterwegs durchs kollektive Gedächtnis
