• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Peanut - The Architect
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Öffentlicher Raum

Subkutan · 3. Dezember 2022

„Ich kann nicht einfach mit dem Zug reisen“

Der öffentliche Raum ist für alle gedacht, aber nicht für alle ist er gleich zugänglich. Es gibt Hürden und Barrieren, um den öffentlichen Raum frei zu nutzen und sich dort wohlzufühlen. Im Beitrag von Simone Keller erzählt Dilan Özçelik wie sie den Zugang zum öffentlichen Raum als asylsuchende Person erlebt. Sie erzählt von den Barrieren, die sie im öffentlichen Raum spürt, an welchen Orten sie gerne ist ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/gleichstellung_simone.mp3
Allgemein, Information Barrieren, Öffentlicher Raum, public space
Subkutan · 30. November 2022

Karriere, Bühne, öffentlicher Raum: Wer hat Zugang?

Wer hat Zugang zu öffentlichen Räumen? Wer macht Karriere an der Uni? Und wer steht auf Poetry-Slam Bühnen? Eine Sendung über Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit.

Durchstarten an der Uni

Das Programm «Comet» betreibt Nachwuchsförderung von Frauen, nonbinären, inter und trans Personen an der Uni Bern ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/gleichstellung_subkutan.mp3
Allgemein, Information, Kultur, Politik Barrieren, Chancengleichheit, Comet Programm, FINTA, Geschlechterverhältnis, Gleichstellung, Kollektiv Kitzeln, Mia Ackermann, Nachwuchsförderung, Natalie Heeb, Öffentlicher Raum, Poetry Slam, public space, Rafa Marti, Simone Keller, Universität Bern, Wissenschaf
RaBe-Info · 24. Mai 2022

Kunstinstallation «Vorurteils-Orakel»

Das «Vorurteils-Orakel» ist eine partizipative Kunstinstallation im öffentlichen Raum zum Thema Vorurteile. Wie entstehen Vorurteile? Ist eine Welt ohne Vorurteile möglich? Was kann gegen Vorurteile unternommen werden? Welche kreativen Ideen gibt es, mit Vorurteilen umzugehen? Besucher:innen erhalten beim spielerischen Einstieg – dem Vorurteilsgenerator – ein zufälliges Vorurteil über sich und können dann entscheiden, ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/05/25.-Vorurteilsorakel.mp3
Podcasts & Playlists Kunstinstallation, Öffentlicher Raum, Selina Lauener, Sonja Koch, Vorurteile, Vorurteils-Orakel
RaBe-Info · 28. April 2022

Die «Biciscuela» in Costa Rica

Ende 2019 gründete sich die «Biciscuela» in Costa Rica. Das Projekt zielt darauf ab, dass Frauen anderen Frauen das Fahrradfahren beibringen. Die Frauen treffen sich dazu auf dem Campus der Universität Costa Rica. Hinter dem Projekt steckt auch eine politische Botschaft, erzählen die Teilnehmerinnen der Biciscuela. Denn Frauen in Costa Rica hätten oft das Gefühl, nicht in den öffentlichen Raum zu gehören. Zu gefährlich seien die Strassen Costa Ricas für sie. Mit diesem Projekt würden sie ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/02.-Biciscuela.mp3
Podcasts & Playlists Costa Rica, Fahrrad, Fahrrade, Frauen, Öffentlicher Raum, Universität Costa Rica
RaBe-Info · 16. November 2021

Wie wollen wir zusammenleben?

Die Ausstellung "shared spaces in change" im Kornhausforum thematisiert den Wandel des öffentlichen Raums, ausgelöst durch die Corona-Pandemie. Organisiert wird die Ausstellung vom Berner Kornhausforum, in Zusammenarbeit mit dem >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/18.-Shared-Spaces-in-Change.mp3
Aktuell, Kultur Aktionsräume, Architekturforum Bern, Corona, Corona-Pandemie, Einwegkameras, Ich sehe was, KiöR, Kommission Kunst im öffentlichen Raum Bern, Kornhausforum, Magdalena Nadolska, Medina, Nicolas Kerksieck, Öffentlicher Raum, Regula Bühler, Schützenmatte, shared spaces in change, Veränderung Corona, Veränderung öffentlicher Raum, Wandel Corona, Wandel öffentlicher Raum, was du nicht siehst, Zita Bauer
RaBe-Info · 2. November 2021

StadtBerner*innen sollen öffentlichen Raum beleben

Heute ein unbelebter Platz – Morgen eine Oase. Unter diesem Motto startete die Stadt Bern gestern den Ideenwettbewerb Berner Oasen. Mit dem Projekt beschreitet sie ganz neue Wege: Bis anhin waren es einzig Expert*innen der Stadt selbst, welche für Massnahmen im öffentlichen Raum zuständig waren. Das >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/02.-berner-Oasen.mp3
Podcasts & Playlists Berner Oasen, KORA, Öffentlicher Raum, Stadt Bern
RaBe-Info · 18. Oktober 2020

Stadtratskandidat*innen an Berns Unorten

In unserer Wahlserie «Unorte» begleiten wir Stadtratskandidat*innen im Vorfeld der Gemeindewahlen an Orte an denen sie etwas auszusetzen haben oder verändern möchten

Am 29. November wählen die Berner Stimmbürger*innen ein neues Parlament. Für den Stadtrat kandidieren insgesamt 532 Personen auf 19 unterschiedlichen Listen. Die Chancen gewählt zu werden stehen dabei gar nicht so schlecht, schliesslich müssen im Stadtrat ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/10/23.Stadtrat-Unort-PdA.mp3
Nicht in Kopfzeile, Podcasts & Playlists AL, Altenberg, Alternative Linke, Altstadt, Anna Jegher, Ausbau, Bahnhof, Bäume, Bern, Berner Gemeindewahlen 2020, Beton, Bubenbergdenkmal, Corina Liebi, CVP, Esther Wermuth, Eva Gammenthaler, EVP, FDP, Frau, Frédéric Mader, GaP, GB, Gerechtigkeitsbrunnen, GFL, Gleichbereichtigung, Gleichstellung, GLP, Grünalternative, Grundrechte, Grüne freie Liste, Grünes Bündnis, Helvetiaplatz, Hirschengraben, JA!, JGLP, Jugendclub, Junge Alternative, JUSO, Kandidat, Kandidatin, Kramgasse, Laura Binz, Mann, Marzili, Monique von Graffenried Albrecht, Natalie Bertsch, naturschutz, Niklaus Mürner, Oberbottigen, Öffentlicher Raum, Ostring, Parkhaus, Parlament, politik, Rabbental, Rathaus, Salemspital, Sandrainstrasse, Sarah Rubin, Sexarbeit, Sibyl Eigenmann, Simone Machado, Soziale Gerechtigkeit, Sp, Stadtratswahlen, SVP, Tankere, Therese Streit, Tscharnergut, Unort, Unterführung, Verkehr
RaBe-Info · 11. September 2020

Wem gehört der öffentliche Raum?

In der heutigen Info-Sendung sprechen wir darüber, wem der öffentliche Raum in Bern gehören soll, wir reden mit Schriftstellerin Seraina Kobler über ihren Climate-Fiction-Roman «Regenschatten» und unternehmen im Wald der Bürokratie einen Spaziergang, der in chronischer Zettelteritis endet. Den Podcast zur Sendung gibts hier:    

Wem gehört der öffentliche Raum?

Diese Frage wird morgen Nachmittag im >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/09/RaBe-Info-11.-September-2020.mp3
Podcasts & Playlists Climate Fiction, Literatur, Öffentlicher Raum, Polit-Forum, Pop-Up, Regenschatten, Seraina Kobler, Tag der offenen Clubtür
RaBe-Info · 30. August 2019

Nehmen sie Platz am Bahnhofsplatz

Heute im Info nimmst du Platz am Bahnhofsplatz um dann eine Reportage zu erleben und den Büezer-Bueben auf die Finger zu schauen..

Neue Sitzgelegenheiten am Bahnhof

Jahrelang galt in der Innenstadt von Bern das Credo: Möglichst keine Orte zum Verweilen zu schaffen. Sitzgelegenheiten wurden entfernt, im städtischen Teil des Bahnhofs gibt’s einzig zwei Notsitze, ein Stromkasten beim Bahnhofseingang Neuengasse wurde baulich so verändert, dass man darauf nicht Platz nehmen kann. ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/08/RaBe-Info-30.-August-2019.mp3
Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken, Radioblog im Info Bahnhof, Baldachin, Büezer-Buebe, Daniel Puntas Bernet, Dominique Rinderknecht, Notsitz Bahnhof, Öffentliche Räume, Öffentlicher Raum, Radioblog, Reportage, Reportagen Festival, Reporter, ReporterInnen, Sandra Künzi, Sitzbank, Sitzgelegenheit, Stadtplanung, Tamy Glauser, Tamynique, Ursula Wyss
Subkutan · 15. März 2019

Werbescreens in Bern – wer darf, wer nicht?

„Sie lenken ab, sie irritieren“ sagt Manfred Hertig vom Tiefbauamt der Stadt Bern. Und doch wird es immer mehr digitale Werbebildschirme in Bern geben. Ab 2020 fängt die Stadt selbst damit an. Wer kontrolliert die Entwicklung hin zur flimmernden Stadt? Ein Beitrag von Irene Müller. Laut dem Bauinspektor Martin Baumann werden folgende Punkte zur Bewilligung eines Werbebildschirms auf privatem Boden ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Werbescreens_in_Bern.mp3
Kultur, Sendungsformat Bern, Bewilligung, Digital, Manfred Hertig, Öffentlicher Raum, Screens, Tiefbauamt, Werbebildschirme, Werbescreens, Werbung
Subkutan · 13. März 2019

Sie lenken ab, sie irritieren

ganze Sendung

Leuchtende Bildschirme blinken uns entgegen, zugepflasterte Wände und sexistische Plakate. Das ist unser Alltag. Überall wo mir uns in einer Stadt bewegen ist Werbung zu sehen, welche uns vom Produkt überzeugen sollen. Wo sind da die Grenzen?

Werbebildschirme – die neue Werbezukunft?

Plakate haben in der Schweiz eine lange Tradition. In den Anfängen noch oft von KünstlerInnen gestaltet, scheint dieser künstlerische Aspekt heute ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/03/Subkutan13.3.2019.mp3
Kultur, Sendungsformat Bahnhof Bern, Bern, Bewilligung, Deutschland, Digital, Ditigal, halb-nackt, Karte, Manfred Hertig, Öffentlicher Raum, Online, PinkStinks, Plakat, projekt, Schlagworte: AGP, Schweiz, Schweizerische Lauterkeitskommission, Screens, Sexismus, sexistische Werbung, Stereotyp, Stevie Schmiedel, Tiefbauamt, Werbebildschirme, Werbemelder.in, Werbescreens, Werbespots, Werbung
Subkutan · 23. August 2017

Meins oder deins? Öffentlicher Raum in Bern!

> Ganze Sendung<

Bewegungsraum, Kulturort und Treffpunkt: Öffentlicher Raum Bern!

«Öffentliche Räume sind Voraussetzung für das Wohlbefinden und die Identifikation der Bevölkerung mit Ihrer Stadt.» So steht es auf der Homepage der >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2017/08/Sendung_Subkutan_23.8.17_HP.mp3
Kultur, Sendungsformat Bern City Slack, Dalmazipark, Dalmazipärkli, Franziska Burkhard, Fussball, Gestaltung im Öffentlichen Raum Bern, Jonglage, Jürg Lüdi, Künstler, Künstlerinnen, Neustadtlab, Öffentliche Räume, Öffentlicher Raum, Progr, Progrhof, Schütz, Schützenmatte, Slack, SlackAttack, Slackline, Thomas Buckingham, Yoga

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe