• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Amo Brasil - Shuko
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

wissenschaft

Subkutan · 20. Januar 2023

Sporttraining im Schlaf

Wir träumen jede Nacht und das ist durchaus zeitaufwendig. Könnte man diese Zeit nicht besser nutzen? Im Beitrag von Natalie Heeb erklärt Daniel Erlacher, Dozent am Institut für Sportwissenschaft an der Uni Bern, wie man im Traum seine sportliche Motorik trainieren kann.

  • Du kannst Klarträumen und möchtest bei einer Studie mitmachen? >

    https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/trume_nati.mp3
Allgemein, Wissenschaft Daniel Erlacher, Institut für Sportwissenschaft, Klartraum, Leistungsverbesserung, Mentales Training, motorische Fähigkeit, Münzwurf, Natalie Heeb, spitzen Sportler:innen, Sport, training, Traum, uni bern, Vorstellunsgkraft, wissenschaft
RaBe-Info · 4. Oktober 2021

Verschwörungstheorien und Rassismus im Netz – Was tun?

Fake News, Verschwörungstheorien und Falschinformationen - Im Netz nehmen diese Phänomene tendenziell zu, lösen Besorgnis aus und werfen Fragen auf. Gerade durch die hitzige Debatte rund um Corona erreichen Fake News und Verschwörungstheorien mittlerweile ein Millionenpublikum, so vor allem auf den grossen Social-Media-Plattformen wie Facebook & Co. Die darin verbreiteten Unwahrheiten wirken oftmals skurril und harmlos, doch in Tat und Wahrheit sind sie brandgefährlich. Denn Fake News und ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/10/04.Rassimus_Verschwörungen.mp3
Nicht in Kopfzeile Bildung, Eidgenössische Kommission gegen Rassismus, EKR, Fake News, Martine Brunschwig Graf, Medien, Medienkompetenz, Rassismus, Social media, Tangram, Verschwörungen, wissenschaft
RaBe-Info · 13. November 2020

Die fetten Jahre sind vorbei

Im RaBe-Info sprechen wir heute übers Sparen in der Sicherheitsdirektion, beschäftigen uns mit Krankheiten in Digitalen Spielen und wir schwingen das Tanzbein zu Sandra Künzis Virusblues. Podcast der ganzen Sendung:  

Rotgrüne «Selbstbedienungsmentalität»

Aufgrund der aktuellen Krise und sinkenden Steuereinnahmen rechnet die Stadt Bern für die kommenden Jahre mit Defiziten von jährlich rund 40 Millionen Franken. Ein erstes, umfangreiches Sparpaket haben Gemeinde- ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/11/RaBe-Info-13.-November-2020.mp3
Podcasts & Playlists Bern, Berner Gemeindewahlen 2020, Bleiben Sie Zuhause, bundesplatz, Corona, Digitale Spiele, Direktion, Einschränkungen, Energie, Games, Krankheiten, Kultur, Nause, Poetry Slam, Polizei, Radioblog, Reto, Sandra Künzi, Sicherheit, SoundCloud, Spramassnahmen, Steuern, Umwelt, Virus, wissenschaft
Subkutan · 6. Mai 2020

Dehnübungen mit der Wahrheit

- Subkutan Talk -

Die Mondlandung? Wurde in Hollywood gedreht. 9/11? Wurde nicht von Al-Quaida sondern vom Bush-Regime geplant und durchgeführt. Impfungen? Verbreitet Autismus. Klingt alles nach Hirngespinst? Nur wenn man alle Fakten kennt und/oder der Regierung und der offiziellen Wissenschaft Glauben schenken mag. Wer einen Teil der Fakten ignoriert und sich gewisse Dinge ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Ganze_Sendung_Web.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Politik, Unterhaltung, Wissenschaft christophe hutmacher, Definitionsmacht, Marco Kovic, Regierung, Skeptiker, Skeptikerin, Verschwörung, Wahrheit, wissenschaft
RaBe-Info · 6. Mai 2020

«Warum es neue Pornos braucht»

Es ist eines der ganz grossen Tabuthemen in unserer heutigen Gesellschaft: die Pornografie und der damit verbundene Pornokonsum. Eigentlich absurd, angesichts dessen, dass das Internet zu über 30 Prozent aus pornografischen Inhalten besteht, täglich Abermillionen von Menschen Pornos konsumieren und wir im Grunde genommen ständig und überall mit sexuellen Inhalten konfrontiert werden. Über das eigene Konsumverhalten zu sprechen ist jedoch vielen Menschen peinlich und gerade bei Frauen sitzt ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/05/06.Pornoforschung.mp3
Nicht in Kopfzeile, Podcasts & Playlists AfD, Bildung, Feminismus, Forschung, Geschichte, Geschlecht, Kultur, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Madita Oeming, Paderborn, Porno, Pornoforscherin, Pornografie, Rechtspopulismus, Sex, Sexualität, wissenschaft
Subkutan · 1. März 2020

Zwischen Leben und Tod

Zeitpunkt des Todes, den eigenen Körper von aussen sehen, Tunnel, Licht oder Bekanntschaften mit Verstorbenen: Nahtoderfahrungen unterscheiden sich und kommen nur selten vor. Gemeinsame Merkmale gibt es allerdings. Stefan Nadile, Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Religion doktoriert an der Universität Fribourg und Bern zu Nahtoderfahrungen. Valentina Scheiwiller hat ihn zum Gespräch getroffen. Mehr zu seiner Forschung findest du >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Nahtod.mp3
Events, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Emotionen, Engel, gedanken, Gefühle, Geist, Körper, Leben, Nahtod, Nahtodererfahrungen, Nahtoderfahrung, Stefan Nadile, Tod, Tot, uni bern, Uni Fribourg, wissenschaft, Zwischenraum
Subkutan · 26. Februar 2020

Mittendrin im Zwischenraum

- ganze Sendung -

Die wichtigsten Informationen stehen häufig zwischen den Zeilen, die spannendsten Gespräche passieren zwischen zwei Sitzung und zwischen zwei RaBe Sendungen gibt's die Kulturspritze Subkutan: Zwischenräume sind nicht zu unterschätzen! Wir lassen bei Subkutan den Steinmarder zu Wort kommen, den Experten zu Zwischenräumen in ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/02/Sendung_Zwischenräume_WEB.mp3
Aktuell, Allgemein, Events, Hörspiel, Kultur, Unterhaltung Allesfresser, Association of Space Explorers, Astronaut, Beutegreifer, Countdown, Der Heimatplanet, Emotionen, Engel, Ernst Messerschmid, Evelyne Béguin, gedanken, Gefühle, Geist, Körper, Leben, Marder, Nahtod, Nahtodererfahrungen, Nahtoderfahrung, Nina Hofmann, Nischen, Planetenklänge, Raubtier, Samuel Furrer, Spaceschuttle, Stefan Nadile, Steinmarder, STS, Tierschutz Schweiz, Tod, Tot, uni bern, Uni Fribourg, Weltall, Wildtier, wissenschaft, Zwischenraum, Zwischenräume
Subkutan · 17. Mai 2019

Die Stimme der Dienstleistung ist weiblich

Denn sie ist oft die Erfindung von weissen, männlichen Ingenieuren. Dies gilt es zu untersuchen, sagt Claudia Amsler. Sie hat die öffentliche Ringvorlesungen zum Thema „Digitale Transformation und Geschlecht“ mitkonzipiert. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern spricht mit unserer Redaktorin Susanne Grädel. Dabei betont sie, wie wichtig es ist, mit feministischen Anliegen vom Netz weg und raus auf die Strasse zu ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/TECHNOFEMINISMUS_BEITRAG2.mp3
Kultur, Unterhaltung Aktionen, Aktivismus, Claudia Amsler, Demonstrationen, Diskriminierung, Feminismus, Genderstudies, Gesellschaft, interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, politik, Ringvorlesungen, Siri, Social media, Strategien, Susanne Grädel, Technofeminismus, Technologie, Technowissenschaft, Universität Bern, wissenschaft
Subkutan · 15. Mai 2019

Feminismus im Netz

 - Sendung ganz -

Was hat die Stimme der Software Siri mit Feminismus im Netz zu tun? Ziemlich viel. Technologie ist nämlich nie neutral, gerade in Bezug auf Geschlecht: Bei der Herstellung und Benützung von Technologie werden Geschlechterstereotypen reproduziert. Darauf reagierte bereits in den 90er-Jahre der sogenannte Cyberfeminismus. Dieser träumte vom Cyberspace als einen Ort, der frei von allen Regeln, Normen und Strukturen der analogen Welt ist. Doch ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/05/TECHNOFEMINISMUS_WEB3.mp3
Allgemein, Events, Kultur, Musik, Unterhaltung Aktionen, Aktivismus, ästhetische Strategie, Ausstellung, Claudia Amsler, Cornelia Sollfrank, Cyberfeminismus, Cyberspace, Demonstrationen, Diskriminierung, Feminismus, Genderstudies, Gesellschaft, interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Internet, Kunst, Künstlerinnen, Machtstrukturen, Marry Maggic, Migros Museum für Gegenwartskunst, Netzkunst, politik, Post-Cyber-Feminisms, Ringvorlesungen, Siri, Social media, Strategien, Susanne Grädel, Technofeminismus, Technologie, Technowissenschaft, Universität Bern, wissenschaft
Subkutan · 30. August 2017

Schöne, neue Welt: Virtual Reality!

> Ganze Sendung<

Durch unerforschte, dunkle Grotten wandern. Furchterregende Bösewichte besiegen. Oder doch über eine saftig grüne Wiese am Fluss aus Schokolade entlang spazieren? Schwierige Entscheidung, denn in der Virtuellen Realität ist alles Möglich.

Nur eine Täuschung «In andere Welten versinken! Mit der neuen Technologie ist das kein Problem!», so der Informatikprofessor >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2017/08/Subkutan_Sendung_30.8.17_HP.mp3
Kultur, Sendungsformat 3D Brillen, Technologie, Virtual Reality, VR, VR Center Dübendorf, wissenschaft
Spezialsendungen · 2. März 2017

Basar Molekular – der Wissenstalk

RaBe präsentiert diesen Monat zum vierten Mal „Basar Molekular - der Wissenstalk“. WissenschaftlerInnen diskutieren mit PolitikerInnen und Kulturschaffenden und wollen so den Diskurs über die molekulare Wissenschaft in die Öffentlichkeit tragen. Sicherlich prominentester Diskussionsgast dieses Mal ist Dr. Gregor Gysi, Präsident der Partei der Europäischen Linken. Donnerstag 2. März 2017, 16-18 Uhr ... >

Allgemein Basar, Christian Weidmann, Cornelia G. Palivan, Daniel Müller, Gregor Gysi, Marey, Molekular, Ralf Stutzki, Sud Basel, wissenschaft
KultuRadar · 27. Mai 2016

Winterbergs vorerst letzte Überstunde

12 Jahre lang haben Christian Kropf, Professor der Zoologie, und Schauspieler Uwe Schönbeck im Naturhistorischen Museum Bern ihre humoristische Vortragsreihe «Winterbergs Überstunde» veranstaltet. Der Hörsaal platzte jeweils aus allen Nähten und trotzdem soll jetzt ein Pause eingelegt werden, weswegen nächste Woche die vorerst letzte Vorlesung zum Thema Elefanten über die Bühne geht.

Allgemein KultuRadarTheater, Theater, wissenschaft

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe