Medien
Wie kommt mein Thema auf den Tisch…

...und wie demokratisch ist Demokratie? Es gibt Themen, für die wir brennen, Themen, denen wir überdrüssig sind, Themen, die die ganze Gesellschaft betreffen und solche, die niemanden interessieren. Wie und wo kommen Themen auf den Tisch? Wer spricht über welches Thema? Wer wird gehört? Und welche Rolle spielen die Medien dabei? Die Spezialsendung zu Medien und Demokratie „Wie kommt (d)ein Thema auf den Tisch?“ entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem >
Auf der Suche nach der Wahrheit

Wenn wir das Radio einschalten, die Zeitung aufschlagen oder auf Social Media sind, finden wir eine Auswahl an Themen vor, über die berichtet wird. Wie schafft es ein Thema in die Medien? Welche Faktoren spielen bei der Themenauswahl eine Rolle? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Adrienne Fichter ist Tech-Reporterin bei der Republik und dem Magazin Das ... >
Stadt Bern verleiht Sozialpreis 2021

Der «Berner Sozialpreis 2021 freiwillig.engagiert» geht an zwei Projekte, die sehr unterschiedlich sind und damit die Vielfalt des freiwilligen Engagements symbolisch abbilden. Die Stadt Bern zeichnet das «Solidaritätsnetz Bern» sowie das Online-Magazin «baba news» mit je 10'000 Franken aus. «baba news» ist ein Online-Magazin, das «aus dem Innern einer multiethnischen Community berichtet und kreativen Köpfen ein Sprachrohr gibt». So beschreiben die Macherinnen und Macher von «baba news» ... >
«Hauptstadt»: Ein neues Onlinemedium für Bern

Es tut sich was im Berner Mediengeschäft: Ein Kollektiv hat ein neues Onlinemedium angekündigt. «Hauptstadt» soll es heissen und unabhängigen Lokaljournalismus bieten. Mit einem Crowdfunding will das Kollektiv nun Abos verkaufen. Ziel ist es, in einem Monat 1000 Abonnent*innen zu gewinnen. Schaffen sie dies nicht, geben sie das Projekt wieder auf.
Entstanden ist das Onlinemedium ... >
Stress und Überstunden für junge Journalist*innen

Eine Studie der Universität Fribourg hat erstmals die Arbeitsbedingungen von jungen Medienschaffenden in der Schweiz untersucht. Dabei kamen besorgniserregende Befunde zutage. Geht es nach der Studie, leiden junge Medienschaffende in der Schweiz oft unter Stress und leisten unzählige Überstunden, die sie nicht ... >
Verschwörungstheorien und Rassismus im Netz – Was tun?

Fake News, Verschwörungstheorien und Falschinformationen - Im Netz nehmen diese Phänomene tendenziell zu, lösen Besorgnis aus und werfen Fragen auf. Gerade durch die hitzige Debatte rund um Corona erreichen Fake News und Verschwörungstheorien mittlerweile ein Millionenpublikum, so vor allem auf den grossen Social-Media-Plattformen wie Facebook & Co. Die darin verbreiteten Unwahrheiten wirken oftmals skurril und harmlos, doch in Tat und Wahrheit sind sie brandgefährlich. Denn Fake News und ... >
Umstrittenes Anti-Terrorgesetz PMT

Heute im RaBe-Info: Was spricht für und was gegen das Bundesgesetz über die polizeilichen Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus PMT? Und wie könnte der Berner Medienplatz der Zukunft ausschauen?
Umstrittenes Anti-Terrorgesetz PMT
Am 13. Juni 2021 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über das Bundesgesetz über die polizeilichen Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus PMT. Das PMT will der Polizei massiv mehr Mittel verschaffen um präventiv gegen mutmassliche ... >«Für Šhvicer*innen mit Wurzeln von überall!»

Wie ist es, als Kind Weihnachten in der Schweiz zu erleben, wenn die Eltern einer anderen Religion als dem Christentum angehören? Müssen sich Muslim*innen von Terrorismus distanzieren? Oder: Was macht die ständig gestellte Frage «Woher kommst du wirklich?» mit Menschen, die nicht dem Bild einer typischen Schweizerin entsprechen? Über solche Themen berichtet das multimediale Projekt >
Professionelle Desinformations-Kampagne gegen die KoVI

"Manipulative und verwirrende Pseudo-Argumente. Inhaltsfreie Propaganda." - Marko Kovic findet in seiner Analyse der Nein-Kampagne zur Konzernverantwortungsinitiative (KoVI) klare Worte. Marko Kovic ist Politik- und Kommunikationswissenschafter und Mitinitiator des medienkritischen Podcasts Das Monokel, welcher der Berichterstattung rund um ... >
Que(e)rBeet im Juli 2020 | inkl. «my life & my music»

Die Sendung vom 26. Juli 2020 mit Greg Zwygart (Mannschaft Magazin, EuroGames Bern 2023) und Barbara Bosshard (queerAltern) sowie einer Stunde ‘my life & my music’ mit Alexander Wenger plus ein weiterer “Freystoss” von LGBTIQ*-Blogger Daniel Frey.
- Live-Gespräch im Studio mit Greg Zwygart über die Neuerungen beim Mannschaft Magazin sowie über die >
Corona-Krise gefährdet Pressefreiheit

Im heutigen RaBe-Info beschäftigen wir uns mit der Frage welche Auswirkungen die aktuelle Krise eigentlich auf unsere eigene Branche, die Medienbranche, hat und damit, wie man sein Geld überhaupt ökologisch anlegen kann. Podcast der ganzen Sendung: