Schweiz braucht mehr Schutzgebiete

Heute im Info: Umweltschutzverbände beklagen, dass die Schweiz zu wenig mache für die Vernetzung der Naturschutzgebiete. Und: Metal und Religion: Was unvereinbar erscheint, passt trotzdem irgendwie zusammen.
Heute im Info: Umweltschutzverbände beklagen, dass die Schweiz zu wenig mache für die Vernetzung der Naturschutzgebiete. Und: Metal und Religion: Was unvereinbar erscheint, passt trotzdem irgendwie zusammen.
Der Fokus der heutigen Sendung liegt auf dem Naturschutz: Worum geht es in den zwei Initiativen, welche gestern von Umweltverbänden eingereicht wurden? Und warum schreitet das Artensterben in der Schweiz so schnell voran? Antworten dazu gibt's im heutigen Info-Podcast:
Folgenschwere Verzögerungstaktik in der neuen Agrarpolitik, 24 Stunden Elternzeit für den Kanton Bern und ein westafrikanisches Land im Ausnahmezustand. Darum geht es im heutigen RaBe-Info
Was passiert dieses Jahr mit Parkonia, dem Festival im Kocherpark? Wer entscheidet welche Pestizide zugelassen werden und anhand von welchen Kriterien? Wer steckt hinter der Kunstfigur Helenka Romatickova? Das beschäftigt uns heute im RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung gibt es hier:
Heute im RaBe-Info: Naturschutz sei kein Luxus den man sich leistet oder nicht, sondern auch Schutz vor Pandemien, die Wirtschaftskrisen auslösen - sagt Pro Natura. Dann wird es lustig: Die Kulturschaffenden Matto Kämpf und Rolf Hermann bringen ihre Lesung aufs Trottoir Zuhause. Und zu guter Letzt nehmen wir dich mit auf einen Stadtrundgang zum 2000sten Jubiläum der Stadt Solothurn. Podcast der ganzen Sendung:
Heute geht es im RaBe-Info um den Wolf, beziehungsweise um das neue Jagdgesetz. Gestern hat eine Allianz aus fünf Natur- und Tierschutzorganisationen das Referendum gegen dieses neue Gesetz eingereicht. Ausserdem sprechen wir über das Inclusion Programm des Berner Vereins Netzwärk. Dieses Programm soll anerkannten Flüchtlingen mit B oder F Ausweis sowie vorläufig aufgenommenen Geflüchteten den Berufseinstieg erleichtern. Und wir gehen der Frage nach Klimagerechtigkeit auf den Grund. Was bedeutet ... >
30 Jahre nach der Annahme der Rothenthurm-Initiative geht es den Schweizer Mooren immer schlechter. RaBe und Tixi gewinnen den Berner Sozialpreis. Der Abbau bei den sozial Schwächeren im Kanton Bern geht weiter:
20'000 tote Tiere pro Jahr auf Schweizer Strassen. Das ist nicht tragbar und ausserdem extrem teuer für alle Beteiligten, sagt Pro Natura. Sie lanciert aus diesem Grund eine Kampagne. Dann berichten wir über den französischen Präsident Macron und seine Antrittsrede, die einen nicht gerade zuversichtlich stimmt. Und unser Bärner Gring der Woche heisst Regula Frei, ist Country-Musikerin und Geschäftsstellenleiterin von "Helvetiarockt".
Das Rabe-Info heute zum nur langsamen Voranschreiten der Energiewende in der Schweiz und mit einem Interview mit der schwedischen Band Refused über ihre politischen Aussagen trotz apolitischer Haltung Die Schweiz ist kein Pionierland mehr – Umweltverbände bemängeln politischen Willen bei der konsequenten Umsetzung der ... >